
Radreise Böhmisches Kanada
18.07. – 23.07.2023
- Fahrt im modernen Fernreisebus und Fahrradtransport im geschlossenen Fahrradanhänger
- 5x Übernachtung mit Frühstücksbuffet im ***Hotel Pivoňka in Slavonice (Zlabings)
- 4 geführte Radtouren gemäß Programm mit Radguide Nikolaus
- 2x 3-Gang-Menü in einem Restaurant
- 1x Schifffahrt auf einem Stausee
- 1x Mährischer Abend mit Weinverkostung und Musik
- 1x Grillabend und 1x Abendbufft,
1.Tag Anreise nach Zlabings in den Naturpark Böhmisches Kanada Anreise ins Böhmische Kanada – Slavonice (Zlabings) (30 km)
Nach der Anreise beziehen wir die Zimmer im ***Hotel Pivoňka direkt im Herzen der einzigartigen Rennaissancestadt Slavonice (Zlabings). Die Stadt liegt an der tschechisch-österreichischen Grenze und stellt einen idealen Ausgangspunkt in den Naturpark Böhmisches Kanada dar. Im Rahmen einer kurzen Stadtführung tauchen wir in die Vergangenheit dieser Grenzstadt ein und können die meisterhafte Architektur bewundern. Abendessen im Restaurant.
2. Tag Böhmisches Kanada und die UNESCO-Stadt Telč Landštejn (Burg Landstein) – Český Rudolec (Böhmisch Rudoletz) – Dačice (Datschitz) – UNESCO-Stadt Telč (Teltsch) (40 km)
Heute beginnen wir bei der imposanten Burgruine Landstein. Weiter fahren wir durch den seit 1994 bestehenden Naturpark Böhmisches Kanada. Wir fahren am einzigartigen Schloss in Český Rudoletz (Böhmisch Rudoletz) vorbei nach Dačice (Datschitz), das als Geburtsort des ersten Zuckerwürfels auf der Welt gilt. Nach einer gemütlichen Mittagspause fahren wir die Thaya flussaufwärts bis in die malerische UNESCO-Kleinstadt Telč (Teltsch), in deren malerischen Gässchen wir uns eine gemütliche Kaffeepause gönnen können. Weiterfahrt mit Bus zum Hotel und Abendessen im Restaurant.
3. Tag Tschechisch-österreichische Grenze und Thayatal in Österreich Nová Bystřice (Neubistritz) – Maříž (Mareis) – Waidhofen an der Thaya (60 km)
Zum Startpunkt der heutigen Etappe fahren wir zuerst mit unserem Bus nach Nová Bystřice (Neubistritz). Von dieser gemütlichen Kleinstadt geht es entlang der böhmisch-österreichischen Grenze bis Maříž (Mareis). In diesem Ort, der vor 1989 im Sperrgebiet lag, erinnern die Schlossruinen und die wiederbelebte Keramikherstellung an den einstigen Ruhm des Grenzortes. Einen Besuch in der dortigen Keramikwerkstatt lassen wir uns nicht entgehen. Nach der Mittagspause wechseln wir auf die österreichische Seite und fahren auf einem anstelle der ehemaligen Eisenbahnstrecke ausgebauten Radweg entlang der Thaya bis nach Waidhofen an der Thaya. Weiterfahrt mit Bus zum Hotel. Böhmischer Abend mit Musik.
4.Tag Thayatal mit Znaim und Vranov-Stausee Čížov (Zeisa) – Weinberg Šobes (Schobes) – Šatov (Schattau) – Znojmo (Znaim) (45 km)
Nach dem Frühstück fahren wir in den Nationalpark Thayatal in Mähren. Wir starten an den Überresten des Eisernen Vorhangs in Čížov (Zeisa), um in die reizvolle Landschaft des Nationalparkes zu gelangen und den berühmten Weinberg Šobes zu besichtigen. Weiter geht es im Sattel in Richtung Znojmo (Znaim), das als Zentrum der mährischen Weintradition sowie als Inbegriff der Gurkenproduktion bekannt ist. Unterwegs besuchen wir einen herrlich ausgemalten Weinkeller in Šatov. Von Znaim geht es mit dem Bus nach Vranov (Frain), wo wir den schönen Radtag bei einer Stauseeschifffahrt nach Bítov (Vöttau) ausklingen lassen. Weiterfahrt mit Bus zum Hotel. Abendessen im Restaurant.
5.Tag Böhmisches Kanada und Neuhaus Havlova hora (Havelsberg) – Jindřichův Hradec (Neuhaus) – Stráž nad Nežárkou (Platz an der Naser) – Chlum u Třeboně (Chlumetz) (60 km)
Die letzte Radetappe beginnt tief im Böhmischen Kanada. Swir fahren zum Aussichtsturm auf dem Havelsberg, wo wir die herrliche Waldlandschaft überblicken können. Unterwegs sehen wir auch skurille Felsenformationen wie etwa den sog. „Teufelsarsch“. Weiter geht es bis in die Kreisstadt Jindřichův Hradec (Neuhaus). Hier gibt es die Möglichkeit, im hiesigen Museum die größte mechanische Weihnachtskrippe der Welt anzuschauen. Am Nachmittag fahren wir durch die Teichlandschaft über Stráž Nad Nežárkou (Platz an der Naser), wo die weltberümte Opersängerin Emmy Destin geboren wurde. Die Etappe endet in Chlum u Třeboně (Chlumetz), wo sich das Schloss des ehemaligen habsburgischen Thronfolgers Franz Ferdinand D’Este befindet. Weiterfahrt mit dem Bus zum Hotel. Abendessen im Restaurant.
6. Tag Rückreise